Die RKI-Richtlinien sind Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI), einer deutschen Bundesbehörde, die für die Überwachung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten zuständig ist. Diese Richtlinien basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und sollen Ärzten, Pflegepersonal und anderen Fachkräften im Gesundheitswesen bei der Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten helfen.
Die RKI-Richtlinien umfassen verschiedene Themenbereiche wie beispielsweise Impfungen, Hygieneempfehlungen, Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten sowie Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle. Sie werden regelmäßig aktualisiert und an die aktuellen Erkenntnisse angepasst.
In Zeiten von Pandemien wie der aktuellen COVID-19-Pandemie spielen die RKI-Richtlinien eine besonders wichtige Rolle, da sie dazu beitragen, dass die Ausbreitung von Infektionskrankheiten eingedämmt wird und die Bevölkerung sowie das Gesundheitswesen geschützt werden.